top of page
AndreaLindaSchmid-38.jpg

GESCHICHTE

Unser Leitgedanke

Oberste Priorität hat im Verein das Zusammensein und die Pflege des Märchler Brauchtums mit dem Ziel, den schönen Brauch an die nächsten Generationen weitergeben zu können.

Sei es das tragen der Tracht, das Chleffelä und Löffelä, Volkstanz oder das Bödelä. Wir möchten unsere Freude am Brauchtum teilen.

Chronik der Märchler Trachtelüt

Die nun folgende Chronik enthält Auszüge aus der Geschichte des Vereins „Werktags-Trachten“ beziehungsweise „Märchler Trachtelüt“ wie der Verein

nach der Namensänderung von 1952 bis heute heisst.

 

1930/31 wurden in der March bereits Werktagstrachten getragen. Überwiegend waren es Kinder-Trachten. Initianten und Förderer des damaligen Trachtenwesens waren Herr Robert Schnellmann und Frau Frieda Schnellmann-Hübscher.

Von 1939-1945, während des Krieges, war kein Trachtenstoff mehr erhältlich. Somit wurden auch keine weiteren Trachten angefertigt.

Am 28. September 1947 wurde der Verein „Werktags-Trachten“ gegründet. Erster Trachten-Vater ist Herr Josef Hegner, ein Lehrer aus Lachen.1947 wurde der Verein Mitglied in der kantonalen Trachtenvereinigung.

Trachtengruppe Märchler Trachtelüt.jpg

1947-51 besteht die Trachtengruppe nur aus Frauen und präsentiert sich an verschiedenen Anlässen mit Tanzvorführungen und Gesang. Es finden Tanzproben im Metzg-Saal in Lachen und im Rest. Schwanen in Altendorf statt. Die Märchler Frauen tragen die Märchler Werktagstracht.

1951 präsentiert der Verein die neue Märchler Frauen-Sonntagstracht am Eidgenössischen Trachtenfest in Luzern. Unter der Leitung von Anna Boos finden im Restaurant Bären in Siebnen weitere Trachtentanzkurse statt. Neu tanzen auch Männer. Dies ist der eigentliche Beginn der Trachten-Tanzgruppe.

1952 ist der Name des Vereins „Werktags-Trachten“ nicht mehr zeitgemäß, da auch die Frauen-Sonntagstracht getragen wird. Der Verein wird umbenannt in Trachtengruppe „Märchler Trachtelüt“.

1961 werden weitere Volkstanzkurse im Rest. Bären in Siebnen durchgeführt.

1964 fand das Eidgenössische Trachtenfest in Lausanne statt. Es nahmen 21 Märchler Trachtelüt am grossen Umzug teil. Die Umzugsbesucher wurden durch die Märchler Trachtelüt mit Tanzvorführungen und Märchler Brauchtum unterhalten. Zum ersten Mal wird die Märchler Männer-Sonntagstracht präsentiert.

Am 28. Oktober 1966 geht der erste Heimatabend der „Märchler Trachtelüt“ im Rest. Rose in Altendorf über die Bühne.

Trachtengruppe Märchler Trachtelüt.jpg
Trachtengruppe Märchler Trachtelüt.jpg

1968 treten die „Märchler Trachtelüt“ in der Fernsehsendung „Für Stadt und Land“ mit Wisel Gyr auf, welche im Rest. Adler in Siebnen gedreht wurde.

Am 2. Mai 1980 besucht Königin Elisabeth aus England das Rütli. Die „Märchler Trachtelüt“ sind beim Empfang des hohen Besuches dabei.

1981 findet die erste Tanzprobe der neu gegründeten Kindertanzgruppe unter der Leitung von Rita Ziegler-Huder aus Galgenen statt.

Am 3. April 1981, anlässlich der kantonalen Vorstandssitzung, wird die neue Märchler „Markt-Tracht“ zum ersten Mal getragen und vorgestellt.

Am 14. August 1985 traten die „Märchler Trachtelüt“ zum zweiten Mal im Fernsehen auf. Die Sendung „Diräkt us“ wurde in Lachen SZ aufgenommen.

1991 nahmen 25 Kinder der Kindertanzgruppe am Jubiläums-Umzug 700 Jahre Eidgenossenschaft am Zürcher Sechseläuten teil. Die Kinder trugen schmucke Werktagstrachten mit Blumenkörben.

1992 nahmen Mitglieder der „Märchler Trachtelüt“, gemeinsam mit der kantonalen Tanzgruppe, am Internationalen Folklore Festival in Zakopane, Polen, teil.

Vom 13. – 18. April 1993 sind die „Märchler Trachtelüt“ in Burgum, Holland, am grossen Folklore-Festival zu Gast. Dort vertreten die „Märchler Trachtelüt“ unser Land.

Vom 12. - 27. 1993 Mai verweilen die Mitglieder der kantonalen Tanzgruppe in Tennessee, USA. Auch einige Märchler reisen mit.

29. Mai 1994: präsentieren die „Märchler Trachtelüt“ ihr neues Trachtenhüttli am 60-Jahr Jubiläums Umzug des Jodelklubs Bärgblüemli, Wangen.

Vom 26. Juni - 2. Juli 1995 begleiten fünf tanzfreudige Märchler die kantonale Tanzgruppe ans Internationale Folklore Festival nach Maribor, Slovenien.

Am 26. April 1997 ‘Wääled Si...’ wählt der Zufallsgenerator des Fernsehens DRS unsere Gruppe aus. Über Nacht wird in Windeseile ein Fest auf die Beine gestellt und das Fernsehen am Sonntagmorgen begrüsst. Wegen schlechtem Wetter findet die Aufzeichnung der Sendung in Galgenen im Mehrzweckgebäude, und nicht wie vorgesehen in den Seeanlagen in Lachen statt. Es ist unser dritter Auftritt im Fernseher.

1997 Als Auftakt zu unseren Jubiläumsfeierlichkeiten organisieren die Märchler Trachtelüt das traditionelle Freundschaftstreffen Uri-Schwyz an Fronleichnam. Am Wochenende danach feiern wir unser 50 Jahr-Jubiläum mit einem Unterhaltungs-Abend am Samstag, sowie einem Festgottesdienst mit Brunch am Sonntag.

Am 27. / 28. Juni 1998 nach zwölf Jahren Pause findet wieder ein Eidgenössische Trachtenfest statt. Dieses Mal in Bern. Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, zusammen mit ca. 500 Paaren in 18 Kreisen auf dem Wankdorfrasen zu tanzen.

Am 3. Mai 2002 organisieren wir im Dorfgaden Altendorf einen bunten Folklore-Abend. Zu Gast ist ein polnischer Studentenchor aus Warschau.

8. Juni 2002 ‘Das Jahr der Expo! ’ 25 Personen reisen nach Yverdon. Mit den Tänzen „Hobby-Senn“ und „Murtenlaube“ haben wir an diesem Samstagmorgen unseren grossen Auftritt. Beim anschliessenden Apéro präsentieren wir den Märchler Brauch des „Göttisunntigs“. Unser tänzerisches Können zeigen wir bei verschiedenen Auftritten in den Gassen des Städtchens.

2004 Das erste Mal in unserer Vereinsgeschichte organisieren wir „Flachländer“ das kantonale Trachtenskirennen. Auf der Piste im Hoch-Ybrig kämpfen sich die Teilnehmer im dichten Nebel durch die Tore ins Ziel. Unsere Gruppe belegt den tollen zweiten Schlussrang!

Am 5./6. Juni 2004 „Dui bisch eysä Gascht“, so lautet das Motto des Urschwyzer Trachtentages in Buochs. Eine grosse Schar der „Märchler Trachtelüt“ (Gross und Klein) geniessen ein tolles Wochenende in der Innerschweiz. 

Vom 14.-16. Mai 2005 verbringen die Märchler das Wochenende am „Schwaizer-Weekend“ in Ettelbréck, Luxemburg. 

Im Frühjahr 2006 sind im Mythencenter Schwyz und im Seedammcenter Pfäffikon alle Trachten des Kantons Schwyz an einer Jubiläums Ausstellung zu bewundern. Ein Erlebnis ganz besonderer Art ist für uns „Märchler Trachtelüt“ das Mittelalterfest der Genossame Lachen. In mittelalterlichen Gewändern und ebensolcher Atmosphäre bewirten wir die Festbesucher in unserer „Wirtschaft zum letschtä Batzä“.

Vom 7. – 10. Juni 2007 feiern die Märchler Trachtelüt ihr 60-jähriges Jubiläum mit einem dreitägigen Festprogramm. Am 7. Juni findet das Trachten-Freundschaftstreffen Uri/Schwyz in Galgenen statt. Am 9. Juni führen wir den Jubiläumstanzabend in der Mehrzweckhalle Galgenen durch. Am 10. Juni fand der Jubiläumsgottesdienst inklusive Fahnenwähe und das 2. Kantonale Kindertanztreffen statt.

Am 13. April 2008 durften die Märchler Trachtelüt die kantonale DV in Galgenen durchführen.

Am 7./ 8. Juni fand der Urschweizer Trachtentag in Flüelen statt wo die Märchler Trachtelüt bereits am Freitag anwesend waren. Am Sonntag fand der Brauchtumsumzug statt, wo auch wir mitwirken durften.

Am 15. Juni 2008 fand das Volktanzfest mit der Eidgenössischen DV in Herisau statt. Die Märchler Trachtelüt nahmen mit Traktor und Wagen am Umzug teil.

Am 7. September 2008 besuchten wir gemeinsam mit den Trachtengruppe Höfe und Küssnacht den Zürcher Trachtentag.

Am 4. Mai 2009 fand das erste Mal der Heimatabend im Tischmacherhof in Galgenen statt.

Am 27. Oktober 2009 tanzt die Erwachsenentanzgruppe am Brunch der GEWA in Lachen.

Seit 2010 haben die Märchler Trachtelüt auch in Form einer Webseite einen digitalen Auftritt.

Vom 4. – 6. Juni 2010 fand das Eidgenössisches Trachtenfest in Schwyz statt, an welchem wir auch mit der Kantonalen Trachtentanzgruppe auftraten.

Vom 8. bis 18. Juli 2011 fand das Folklorefestival in Lodz, Polen statt. Die Märchler lernten die Polen in einem Workshop einen unserer Tänze. Jedoch konnten auch die Märchler polnische Tänze lernen. Ebenso waren wir mit weiteren Schweizer Brauchtümern an der Gala vertreten.

Vom 22. bis 24. Juni 2012 fand in Lachen das Zentralschweizerische Jodelfest March statt. Der Verein nahm am Umzug teilnehmen.

Trachtengruppe Märchler Trachtelüt.jpg

Am 6. Dezember 2013 wurde Helmuth Weber an der Gemeindeversammlung für sein kulturelles Engagement geehrt. Sein Einsatz in unserem Verein ist riesig und dafür danken wir ihm sehr.

Am 16. August 2014 ging in Lachen das Seenachtsfest über die Bühne. Die Märchler Trachtelüt waren als Helfer an diesem regnerischen Tag im Einsatz.

Am 2. Mai 2015 fand der Heimatabend ausnahmsweise in der Buechberghalle in Wangen unter dem Motto:‘ alles chlie anderscht‘ statt.

Am 6./7. Mai 2017 fand unser 70-jähriges Jubiläum statt. Am Samstag organisierten wir eine Partytanznacht mit „die Grubentaler“, welcher ein voller Erfolg war. Am Sonntag wurden wir am Z’Morge Buffet ein wenig überrannt.

Vom 11. bis 13. Juni 2017 fand das Seenachtsfest in Lachen erneut statt. 118kg Äpfel wurden zu Öpfelchüechli verarbeitet und serviert. Die Festwirtschaft war sehr gut besucht.

Am 2. September 2017 durften die Märchler Trachtelüt gemeinsam mit der kantonalen Trachtenvereinigung ans Unspunnenfest nach Interlaken reisen. Am Umzug präsentierten wir den Göttisunntig, eine Märchler Tradition.

Am 7. Oktober 2018 durften die Märchler Trachtelüt mit schön geschmücktem Traktor und Wagen an der Sennenchilbi Feusisberg teilnehmen.

Am 19. Mai 2019 tagte die Kantonale Trachtenvereinigung bei uns in Galgenen. An diesem Tag wurde Daniela Weber in den Kantonalvorstand gewählt. Karin Züger trat aus dem Kantonalvorstand aus und wurde mit dem „Trachtebäbi“ geehrt.

Am 23. Juni 2019 kehrte der STV Galgenen siegesreich vom Eidgenössischen Turnfest nach Hause. Die Märchler Trachtelüt durften mit Fahne und Ehrendamen am Empfang teilnehmen.

Im Frühjahr 2020 legte die Corona-Pandemie einen Schatten über unseren Verein. Unser Vereinsleben, welches aus Tradition und Geselligkeit besteht, wurde grösstenteils lahmgelegt. Am 10. März fand unsere letzte Tanzprobe statt, anschliessend rief der Bundesrat die ausserordentliche Lage aus. Hygiene- und Distanzvorschriften bestimmten das Leben und grössere Menschenansammlungen wurden gänzlich verboten. So konnten wir uns im 2020 lediglich zu 8 Tanzproben treffen und nicht wie sonst üblich wöchentlich.

Am 1. Mai 2021 hätte unsere GV stattfinden sollen. Aufgrund der immer noch herrschenden Pandemie war ein Treffen nicht möglich und die GV musste schriftlich abgehalten werden.

Am 24. August 2021 durften die Märchler Trachtelüt ihre erste Probe nach der 17-monatigen pandemiebedingten Zwangspause durchführen, allerdings immer noch unter Einhaltung gewisser Vorsichtsmassnahmen. Seither läuft das Vereinsleben wieder in einer Light Version. Viele Veranstaltungen wurden immer noch abgesagt. Die Tanzproben konnten bis Ende Jahr durchgeführt werden. 

Trachtengruppe Märchler Trachtelüt.jpg
Trachtengruppe Märchler Trachtelüt.jpg
Trachtengruppe Märchler Trachtelüt.jpg

Vereinsleben

Nebst den oben aufgelisteten Anlässen nimmt der Verein „Märchler Trachtelüt“ jährlich an diversen Veranstaltungen teil. Dazu gehören die Innerthaler Sennenchilbi, Viehausstellung Galgenen, Kapellfest Lachen, Tag der Tracht, Dorfmärt Lachen, Ferienpass March, Urschweizer Trachtentag, Erntedank Galgenen und das Herbstschwingen in Siebnen, kantonaler Jasssonntag, kantonales Trachtenskirennen und kantonaler Tanzsonntag. Ebenfalls nehmen wir am Seenachtsfest, welches alle drei Jahre in Lachen SZ stattfindet, teil. Die Märchler Trachtelüt veranstalten ebenfalls noch einen Vereinsinternen Chlausabend und eine Trachtenreise „Fahrt ins Blaue“ oder Trachtenwanderung.

Der Höhepunkt unseres Vereinsjahres ist unser Heimatabend welcher alle 2 Jahre im Tischmacherhof Galgenen stattfindet.

Oberste Priorität hat im Verein das Zusammensein und die Pflege des Märchler Brauchtums mit dem Ziel, den schönen Brauch an die nächsten Generationen weitergeben zu können.

bottom of page