Chronik
In der March wurden bereits um 1930/31 Werktagstrachten getragen, und zwar vor allem Kinder-Trachten. Initianten und Förderer des damaligen Trachtenwesens waren Hr. Robert Schnellmann und Frau Frieda Schnellmann-Hübscher. Während der Kriegszeit von 1939-1945 war kein Trachtenstoff erhältlich und somit wurden auch keine weiteren Trachten angefertigt.
Im Jahre 1947 wurde dann mit der Aufnahme in die kantonale Trachtenvereinigung die Trachtengruppe „WERKTAGS-TRACHTEN“ offiziell anerkannt.
Die nun folgende Chronik enthält Auszüge aus der Geschichte des Vereins „Werktags-Trachten“ beziehungsweise „Märchler Trachtelüt“ wie der Verein nach der Namensänderung von 1952 bis heute heisst:
1947
Offizielles Gründungsjahr des Vereins „Werktags-Trachten“ (28. September 1947). Der Verein wird Mitglied der Kantonalen Trachtenvereinigung. Erster Trachten-Vater ist Herr Josef Hegner, Lehrer aus Lachen.
Eine muntere Schar Trachten-Mädchen und Frauen
während einem Ausflug auf den Bürgenstock (um 1940)
1947-51
Die Trachtengruppe besteht nur aus Frauen und präsentiert sich an verschiedenen Anlässen mit Tanzvorführungen und Gesang. Es finden Tanzproben statt im Metzg-Saal in Lachen und im Rest. Schwanen in Altendorf.
Man trägt die Märchler Frauen - Werktagstracht.
1951
Am Eidg. Trachtenfest in Luzern wird die neue Märchler Frauen - Sonntagstracht zum ersten Mal getragen. Unter Leitung von Anna Boos finden im Retaurant Bären in Siebnen Trachtentanzkurse statt. Neu tanzen nun auch Männer. Dies ist der eigentliche Beginn der Trachten-Tanzgruppe.
1952
Der Name des Vereins „Werktags-Trachten“ ist nicht mehr zeitgemäss, da jetzt auch die Frauen-Sonntagstracht getragen wird. Der Verein wird umbenannt in Trachtengruppe „Märchler Trachtelüt“.
1961
Weitere Volkstanzkurse werden im Rest. Bären in Siebnen durchgeführt.
20 Trachtenleute zeigen am Eidg. Trachtenfest in Basel urchiges Brauchtum aus der March.
Trachtenleute am Festumzug des eidg. Trachtenfest in Basel, 1961
1964
Am Trachtenfest, anlässlich der EXPO 64 in Lausanne, nehmen 21 Märchler Trachtelüt am grossen Umzug
teil und erfreuen die Zuschauer mit Tanzvorführungen. Zum ersten Mal wird die Männer-Sonntagstracht
getragen.
1965
Mitwirkung an der Waldshuter Chilbi am 22. August
Tanzfreudige Märchler am Tanztreffen Uri / Schwyz im Schächental 1965
1966
Der erste Heimatabend der „Märchler Trachtelüt“ geht am 28. Oktober 1966 im Rest. Rose in Altendorf über die Bühne.
1968
Die „Märchler Trachtelüt“ treten in der Fernsehsendung „Für Stadt und Land“ mit Wisel Gyr auf, welche im Rest. Adler in Siebnen stattfindet.
Beim Rom-Besuch der Schweizer Trachtenleute vom 2.-7.Mai sind auch die Märchler vertreten.
Teilnahme am Unspunnenfest in Interlaken am 1. September.
1973
Im Schulhaus in Wangen findet am 18. März ein kantonaler Volkstanzkurs statt, welcher von den „Märchler Trachtelüt“ organisiert wird.
1974
Auch am Eidg. Trachtenfest in Zürich am 28./29. September sind die „Märchler Trachtelüt“ zahlreich anwesend.
1975
Am Trachten-Alpfest am 17. August auf dem Seeboden in Küssnacht werden gemütliche Stunden verbracht.
1978
Ein weiterer Höhepunkt ist die Teilnahme von 19 Märchler Trachtenleuten am Eidg. Trachtenfest in Luzern, 9./10. Sept.
1980
Die kantonale Delegiertenversammlung findet am 20. April in der Mehrzweckhalle der Märchler Gemeinde Galgenen statt.
Königin Elisabeth aus England besucht das Rütli am 2. Mai. Auch die „Märchler Trachtelüt“ sind beim Empfang des hohen Besuches dabei.
1981
30. Oktober: Die erste Tanzprobe der neu gegründeten Kindertanzgruppe findet unter der Leitung von Rita Ziegler-Huder aus Galgenen statt.
Anlässlich der kantonalen Vorstandssitzung am 3. April wird die neue Märchler „Markt-Tracht“ zum ersten Mal getragen und vorgestellt
1982
Erster öffentlicher Auftritt der neuen Kindertanzgruppe am 29. April in Lachen.
Wir nehmen mit einem „Türggenwagen“ am Ybriger Älplerchilbi-Umzug teil 1982
1983
Am Waldfest des Jodelklubs in Klosters erlebt der Verein unvergessliche Stunden. Mit Tanz- und Brauchtumsvorführungen verfliegt die Zeit im Nu.
1984
Die „Märchler Trachtelüt“ vertreten am Umzug des Eidg. Turnfestes in Winterthur den Kanton Schwyz.
1985
Vom 2-tägigen Deutschlandbesuch anlässlich des internationalen Trachtentreffens in Empfingen (7./8. Juli) könnten noch viele Märchler lustige Geschichten erzählen...
Etwas ganz besonderes ist der Fernseh-Auftritt der „Märchler Trachtelüt“ anlässlich der Sendung „Diräkt us“ in Lachen SZ am 14. August.
1986
Nach längerer Pause wird in der Mehrzweckhalle Galgenen wieder ein Heimatabend mit grossem Erfolg durchgeführt
Am Eidg. Trachtenfest in Genf am 21./22. Juli sind die Tage und auch die Nächte lang.
1988
Der Kanton Schwyz ist Ehrengast am „29e Foire du Valais“ in Martigny. Die „Märchler Trachtelüt“ vertreten den Bezirk March und nehmen am grossen Festumzug teil.
16. April, nun findet regelmässig alle zwei Jahre ein urchiger Heimatabend statt. Die Kinder-, Junioren-, und Erwachsenen-Tanzgruppen geben Tänze, Lieder und Märchler Brauchtum zum Besten.
1991
25 Kinder der Kindertanzgruppe nehmen am Jubiläums-Umzug 700 Jahre Eidgenossenschaft am Zürcher Sechseläuten teil.
Kinder in schmucken Werktagstrachten mit Blumenkörben am Umzug in Zürich
1991
Die Delegiertenversammlung der Kant. Schwyzer Trachten-Vereinigung am 21. April in Galgenen, wird organisiert durch die „Märchler Trachtelüt“ und die Trachtengruppe March.
1992
Einige Mitglieder der „Märchler Trachtelüt“ sind auch in der kantonalen Tanzgruppe aktiv und nehmen am Internationalen Folklore Festival in Zakopane, Polen, teil.
Am 30. August reisen wir nach Deutschland, um am Schramberger Stadtfest Schweizer Brauchtum vorzuführen.
1993
Der Verein ist vom 13.-18. April in Burgum, Holland, zu Gast. Dort vertreten wir am grossen Folklore-Festival unser Land.
1994
Am 11. Februar findet in Galgenen ein Kindertanzkurs statt.
Vom 12. - 27. Mai verweilen die Mitglieder der kantonalen Tanzgruppe in Tenessee, USA. Auch einige Märchler reisen mit.
29. Mai: die „Märchler Trachtelüt“ präsentieren ihr neues Trachtenhüttli am Umzug des 60-Jahr Jubiläum des Jodelklubs Bärgblüemli, Wangen.
An der Delegiertenversammlung der Feuerwehr Wangen bestreiten die „Märchler Trachtelüt“ mit Trachtentänzen und Brauchtumsvorführungen den gemütlichen Teil des Anlasses.
1995
Fünf tanzfreudige Märchler begleiten die kantonale Tanzgruppe vom 26. Juni - 2. Juli ans Internationale Folklore Festival nach Maribor, in Slovenien.
1995
Einmal mehr sind wir am 20. August zu Gast an der Waldshuter Chilbi in Deutschland. Geselligkeit wird wie immer gross geschrieben.
Einer der Jahreshöhepunkte ist der Heimatabend am 18. Mai in der Mehrzweckhalle Galgenen.
Wääled Si... Am 26. April wählt der Zufallsgenerator des Fernsehens DRS unsere Gruppe aus. Über Nacht wird in Windeseile ein Fest auf die Beine gestellt und das Fernsehen am Sonntagmorgen begrüsst. Wegen schlechtem Wetter findet die Aufzeichnung der Sendung in Galgenen im Mehrzweckgebäude, und nicht wie vorgesehen in den Seeanlagen in Lachen statt.
Als Auftakt zu unseren Jubiläumsfeierlichkeiten organisieren wir Märchler Trachtelüt das traditionelle Freundschaftstreffen Uri-Schwyz an Fronleichnam.
Am Wochenende danach feiern wir unser 50 Jahr-Jubiläum mit einem Unterhaltungs-Abend am Samstag, sowie einem Festgottesdienst und Brunch am Sonntag.
Im Oktober organisiert die Gemeinde Galgenen erstmals einen Herbstmarkt an dem auch unser Verein mitmacht. Mit allerlei Süssigkeiten verwöhnen wir die Leute an unserem Stand.
1998
Mit Begeisterung bestreitet die Kindertanzgruppe am Jodel-Obig des „Jodelchörli am St.Johann“ in der Fleischmann Halle in Altendorf ihren Auftritt.
1998
Nach zwölf Jahren findet am 27. / 28. Mai wieder ein Eidg. Trachtenfest statt, dieses Mal in Bern. Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, zusammen mit ca. 500 Paaren in 18 Kreisen auf dem Wankdorfrasen zu tanzen.
1999
Ein gelungener Heimatabend geht am 15. Mai im Mehrzweckgebäude Galgenen über die Bühne.
Die Eidg. Delegiertenversammlung findet dieses Jahr am 12./13. Juni in Schwyz statt. Viele Helfer sind gefragt und auch die „Märchler Trachtelüt“ legen fleissig Hand an. Unsere Kindertanzgruppe nimmt aktiv am sonntäglichen Unterhaltungsprogramm teil.
2000
Unter dem Motto „urchig und gmüetli“ wird am 27. / 28. Mai der 17. Urschwyzer Trachtentag in Einsiedeln durchgeführt. Sieben Paare schwingen das Tanzbein am Tanztreffen vom Samstag
2001
Unter kundiger Anleitung werden in der Werkstatt unseres Präsidenten Helmut Weber Holzlöffel und Chlefeli hergestellt.
Fleissige Hände beim „Löffeli schliife“
2001
Wie jedes Jahr nehmen wir im September am Umzug der Bezirks-Viehausstellung in Lachen teil.
2002
Im Dorfgaden Altendorf organisieren wir am 3. Mai einen bunten Folklore-Abend. Zu Gast ist ein polnischer Studentenchor aus Warschau.
Beim anschliessenden Apéro präsentieren wir den Märchler Brauch des „Göttisunntigs“. Unser tänzerisches Können zeigen wir bei verschiedenen Auftritten in den Gassen des Städtchens.
Trachtenleute unseres Vereins in den Gassen von Yverdon
Wir organisieren an der Gewerbeschau in Siebnen das Unterhaltungsprogramm während des „Ländlerzmorge“ von Radio Central.
2003
6. Juni, Eidg. Tag der Tracht. Am Abend überraschen die Märchler Trachtelüt die Bewohner des Behindertenheims Höfli in Wangen mit einem Auftritt. Mit grosser Begeisterung machen auch die Gastgeber an der Polonaise mit.
Die Junioren- und Erwachsenentanzgruppe fahren am 3.August gemeinsam auf die Seebodenalp ans Trachten-Alpfest. Zusammen mit 30 weiteren Trachtengruppen bestreiten wir das Unterhaltungs -Programm nach dem Festgottesdienst.
2003
Im Oktober reist die Trachtentanzgruppe des Kanton Schwyz nach Olpe an die internationale Woche der „Begegnung-Freunde grenzenlos“. Zwei Mitglieder unseres Vereins sind aktiv mit dabei.
2004
Das erste Mal in unserer Vereinsgeschichte organisieren wir „Flachländer“ das kantonale Trachtenskirennen. Auf der Piste im Hoch-Ybrig kämpfen sich die Teilnehmer im dichten Nebel durch die Tore ins Ziel. Unsere Gruppe belegt den tollen zweiten Schlussrang!
2004
„Dui bisch eysä Gascht“, so lautet das Motto des Urschwyzer Trachtentages vom 5. / 6. Juni in Buochs. Eine grosse Schar „Märchler Trachtelüt“ (Gross und Klein) geniesst ein tolles Wochenende in der Innerschweiz.
Am 28. / 29. August feiert der Jodelclub Siebnen sein 75 Jahre Jubiläum. Eine Premiere für unsere Gruppe gibt es am Umzug vom Sonntag: Erstmals werden zwei Wagen miteinander von unserem Traktor gezogen. Auf dem vorderen Wagen präsentieren wir den „Göttisunntig“, auf dem hinteren Wagen wird „gmusiget und tanzet“.
Ein Tänzchen in Ehren kann niemand verwehren,
2005
Das Wochenende vom 14.-16. Mai verbringen die Märchler am „Schwaizer-Weekend“ in Ettelbréck (Luxemburg).
Als Gäste des Musikvereins Galgenen zeigen wir am 18. Juni zusammen mit der Juniorentanzgruppe urchiges Brauchtum am Sommernachtskonzert.
Das Unterhaltungsprogramm an der GEWA in Lachen bestreiten die Erwachsenen gemeinsam mit der Kindertanzgruppe.
2006
Auch auf eidgenössischer Ebene wird Nachwuchsförderung gross geschrieben. So findet das 1. Schweizerische Jugend-Erlebnisweekend am 8./9. April in Meiringen statt. Mit dabei sind auch zwei Jugendliche unseres Vereins.
In diesem Frühjahr sind im Mythencenter Schwyz und im Seedammcenter Pfäffikon alle Trachten des Kantons Schwyz an einer Jubiläums Ausstellung zu bewundern.
Ein Erlebnis ganz besonderer Art ist für uns „Märchler Trachtelüt“ das Mittelalterfest der Genossame Lachen. In mittelalterlichen Gewändern und ebensolcher Atmosphäre bewirten wir die Festbesucher in unserer „Wirtschhaft zum letschtä Batzä“.
2007 60 JAHRE MÄRCHLER TRACHTELÜT
Am Donnerstag(Fronleichnam) vor unserem 60 Jahr Jubiläum luden die Märchler Trachtelüt zum Freundschaftstreffen Uri/Schwyz in Galgenen ein. Am Samstag wurde das Jubiläum mit einem Unterhaltungsabend gebührend gefeiert und am Sonntag wurde unsere erste Vereinsfahne anlässlich eines Festakts in der Kirche geweiht. Gleichentags fand das 2. kantonal-schwyzerische Kindertanztreffen statt.
Vom 25.-30. Juli besuchte eine heitere Schar der Märchler Trachtelüt die Folklore Days in Prag.